Nicht alle Texte in der Politik sind leicht zu verstehen.
Darum haben wir unser Wahlprogramm in einfacher Sprache geschrieben.
So kannst du schnell erkennen, was uns wichtig ist und was wir in Delbrück verändern wollen.
Hier findest du die wichtigsten Themen – kurz, klar und ohne schwierige Wörter.
Kapitel
- Worum es geht
- Klima
- Energie
- Zusammenhalt
- Wohnen
- Mobilität
- Wirtschaft
- Familien
- Digitales
- Landwirtschaft
- Kultur und Ehrenamt
- Was wir versprechen und was nicht
Worum es geht
Delbrück – unser Zuhause, unsere Zukunft
Zehn Orte – eine Stadt.
Delbrück ist vielfältig, hat eine lange Geschichte und ist offen für Neues.
Mehr als 30.000 Menschen wohnen in Delbrück.
Jeder Ortsteil ist anders – und genau das macht Delbrück besonders.
Diese Vielfalt hält uns zusammen.
Was uns stark macht?
Menschen, die zusammenkommen und mit anpacken:
- Ehrenamtliche, die Feste organisieren
- Familien, die arbeiten, Kinder betreuen und sich um Haus und Garten kümmern
- Jugendliche auf dem Sportplatz und Ältere, die gemeinsam Rad fahren.
Delbrück lebt von Gemeinschaft.
Aber es gibt auch bei uns Probleme:
- Alles wird teurer
- Es gibt zu wenig Wohnungen
- Fachkräfte fehlen
- Häuser stehen leer
- Das Klima verändert sich – es gibt mehr Hitze, Trockenheit und Starkregen.
Viele fragen sich: Wie geht es weiter?
Unsere Antwort: Zusammenhalt.
Wir glauben:
Gemeinsam können wir viel bewegen –
wenn wir genau hinschauen und mutige Ideen haben.
Dieses Wahlprogramm ist keine Werbung mit leeren Versprechen.
Es ist ein klarer Plan für die nächsten Jahre.
Ein Plan, der zur Realität passt.
Ein Plan, der zeigt:
Politik fängt dort an, wo die Menschen leben.
Ehrlich. Praktisch. Sozial. Umweltbewusst.
Und immer nah bei den Menschen.
Dafür treten wir an – für heute, für morgen, für alle.
Klimaschutz
Klimaschutz fängt nicht nur im Haus an, sondern auch draußen –
auf Straßen, Festen oder beim Bauen.
Delbrück ist schon eine grüne Stadt.
Wir haben viele Bäume, Wiesen, Flüsse und Seen.
Das ist schön – und wichtig für unser Leben.
Aber: Das Klima verändert sich.
Es wird heißer, Böden trocknen aus, Regen wird stärker.
Bäume verschwinden, Natur leidet.
Wir wollen, dass Delbrück gut vorbereitet ist –
auf Hitze, Regen und andere Folgen des Klimawandels.
Wir dürfen nicht länger warten.
Wir müssen jetzt handeln – hier bei uns.
Was wir wollen:
- Bäume mit einer Satzung besser schützen Wer Bäume fällt, muss neue Bäume pflanzen.
- 1000 neue Bäume für Delbrück Auf öffentlichen Plätzen in allen Ortsteilen – für mehr Schatten und ein besseres Klima.
- Regenwasser sammeln Öffentliche Gebäude sollen Regen in großen Behältern auffangen und damit Pflanzen gießen
- Mehr Grün in neuen Wohngebieten Keine Stein-Gärten mehr, sondern lebendige Vorgärten.
- Weniger Beton, mehr Natur Die Stadt soll Schulhöfe, Plätze und Wege nach und nach bepflanzen.
- Klimaschutz bei allen Entscheidungen Der Stadtrat soll immer prüfen: Sind die Entscheidungen gut für Umwelt und Zukunft?
- Plan für Hitze Schutz für Menschen, die besonders unter Hitze leiden – z. B. Ältere, Kinder, Kranke.
- Zuständigkeiten klären Es muss klar sein, wer was beim Klimaschutz macht. Die Stadtplanung muss gut vorbereitet sein, damit sie schnell reagieren kann.
- Innenstadt neu denken Die Stadt soll den aktuellen Vertrag mit den Architekten soll prüfen – für mehr grüne und offene Ideen.
Was bringt dir das?
- Delbrück bleibt sicher – bei Hitze, Regen oder Sturm.
- Die Stadt wird grüner und schöner – auf Schulhöfen, auf öffentlichen Plätzen, in der Nachbarschaft.
- Das hilft auch deinen Kindern und Enkelkindern.
Energie
Früher kam Energie einfach aus der Steckdose oder dem Gasnetz.
Heute wissen wir:
Energie ist teuer und verbraucht Rohstoffe.
Deshalb müssen wir unser Energiesystem ändern – auch hier in Delbrück.
Zum Beispiel in den Schulen, in den Sporthallen und auf Dächern.
Viele Gebäude könnten selbst Strom herstellen, tun es aber noch nicht.
Delbrück nutzt die Möglichkeiten noch zu wenig.
Die Stadt weiß oft nicht, wie viel Energie ihre Gebäude herstellen oder verbrauchen.
Ein eigenes System zur Kontrolle fehlt.
Dabei gibt es schon gute Pläne, zum Beispiel für Wärme in den Ortsteilen.
Jetzt müssen daraus echte Projekte werden.
Unsere Haltung: Weniger reden, mehr machen.
Wenn wir Strom selbst herstellen, macht uns das stärker – und spart Geld.
Was wir wollen:
- Mehr Solaranlagen bauen Dafür brauchen wir einen Plan: Welche Dächer zuerst? Wo lohnt es sich?
- Energie in Gebäuden der Stadt messen – ohne Hilfe von teuren Firmen Die Stadt soll selbst kontrollieren, wo sie Energie verbraucht und wo sie Energie sparen kann.
- Energie für die Bürgerinnen und Bürger Wir wollen Energie-Genossenschaften stärken, zusammen mit der Stadt.
- Wärmeplan umsetzen Die Ideen gibt es schon. Jetzt brauchen wir konkrete Projekte.
- Energie muss bezahlbar bleiben Haushalte mit wenig Geld sollen kostenlos beraten werden.
Was bringt dir das?
- Die Stadt spart Energiekosten und hat mehr Geld übrig – für KiTas, Schulen und Vereine oder für niedrige Gebühren.
- Du kannst selbst mitmachen – zum Beispiel mit deiner Solaranlage oder in einer Genossenschaft.
- Delbrück wird unabhängiger und besser vorbereitet für die Zukunft.
Zusammenhalt
Delbrück lebt von Gemeinschaft.
Aber nicht alle Menschen finden schnell Anschluss.
Manche Menschen fühlen sich allein und haben es schwer im Alltag, zum Beispiel:
- ältere Menschen
- Menschen, die neu in Delbrück sind
- Menschen mit Behinderungen
- Menschen mit wenig Geld
- Menschen mit wenig Bildung
- Menschen, die noch nicht lange in Deutschland leben.
Es wird gleichzeitig schwerer, demokratische Werte zu schützen.
In unserer Demokratie sollen alle gleichbehandelt werden und die gleichen Chancen bekommen.
Oft kümmern Leute sich ehrenamtlich darum.
Es gibt gute Angebote in Delbrück:
Zum Beispiel Lesekreise, Gesprächsgruppen und politische Bildung in Schulen.
Aber diese Angebote kennen nicht alle. Und oft gibt es sie nur, weil einzelne Menschen anpacken und etwas tun.
Wir wollen, dass sich alle Menschen in Delbrück willkommen fühlen –
unabhängig von Alter, Herkunft, Geld, Behinderung, Sprache, Religion oder Geschlecht.
Das gelingt, wenn wir aufeinander achten und alle mitmachen können.
Was wir wollen:
- Bestehende Treffpunkte stärken und neue Gruppen für alle aufbauen Für Jung und Alt, mit und ohne Behinderung und egal, woher man kommt.
- Ein Willkommenspaket für neue Bürgerinnen und Bürger Mit Infos in mehreren Sprachen und mit einer Einladung zum Mitmachen in Vereinen und anderen Gruppen.
- Mehr politische Bildung vor Ort In Schulen, Vereinen, Sprachkursen und für Menschen mit wenig Möglichkeiten, sich zu informieren.
- Mehr Angebote für freiwillige Mitarbeit Zum Beispiel bei Themen wie Umwelt, Vielfalt, Barrierefreiheit oder Zusammenleben.
- Einen Demokratiepreis alle zwei Jahre Für Projekte, die Menschen verbinden und Vielfalt stärken.
- Mehr öffentliche Orte, um sich zu treffen und sich auszutauschen Das soll die Stadtplanung noch mehr berücksichtigen.
- Frühzeitig etwas gegen Radikalisierung tun Mit Angeboten vor Ort und im Internet.
Was bringt dir das?
- Du lernst leichter neue Menschen kennen.
- Du wirst in Delbrück nicht allein gelassen – egal, wie du lebst oder woher du kommst.
- Du bist Teil einer offenen, demokratischen und vielfältigen Stadt.
- Du kannst mitreden und mitgestalten.
Wohnen
Viele Menschen wollen in Delbrück wohnen:
Junge Leute, Familien, ältere Menschen oder Menschen, die neu anfangen.
Aber es gibt zu wenig Wohnungen und Wohnungen sind oft zu teuer.
Besonders für Alleinerziehende, Azubis oder ältere Menschen ist es schwer, die passende Wohnung zu finden.
Gleichzeitig stehen in einigen Ortsteilen Häuser leer.
Es gibt Ideen wie gemeinschaftliches Wohnen oder Wohnungen ohne Barrieren – aber solche Ideen werden zu selten unterstützt.
Auch Bauplätze für Häuser werden manchmal unfair vergeben.
Wenn man ein Haus umbauen will, gibt es viele Regeln.
Wir wollen, dass Wohnen einfacher wird – und zwar für alle. Dafür müssen wir mehr mit dem arbeiten, was schon da ist.
So sparen wir Platz, Geld und Energie.
Was wir wollen:
- Eine städtische Wohnbaugesellschaft Günstige Wohnungen bauen – für verschiedene Lebenslagen.
- Leere Häuser wieder nutzbar machen
- Neue Wohnformen fördern Zum Beispiel Pflege-WGs oder barrierefreie Wohnungen.
- Bauplätze gerecht vergeben Egal in welchem Ortsteil, egal wie man lebt
- Neue Wohngebiete gut anbinden Von Anfang an Kitas, Busse und Treffpunkte einplanen.
- Beratungsangebote besser darstellen Online, einfach und für alle nutzbar.
- Einsamkeit im Alter vermeiden Mit neuen Wohnformen und Treffpunkten.
- Umbauen leichter machen Das Bauamt soll helfen, nicht bremsen.
Was bringt dir das?
- Du findest leichter eine Wohnung, die zu dir passt.
- Deine Kinder oder Eltern können in Delbrück wohnen bleiben – egal, wie sie leben oder mit wem.
- Es gibt lebendige Orte mit Nachbarschaft und Gemeinschaft.
- Umbauen wird einfacher – das schafft mehr Wohnraum.
Mobilität
In Delbrück ist es nicht für alle gleich einfach, unterwegs zu sein.
Radwege fehlen oft. Busse fahren selten, vor allem abends oder am Wochenende.
Manche Straßen sind unsicher, besonders für Kinder und ältere Menschen.
Ohne Auto ist es schwer, zum Stadtfest, zur Schule oder zum Kino zu kommen.
Das ist nicht gerecht.
Es gibt gute Ideen, zum Beispiel das 1-Euro-Ticket.
Aber das reicht nicht.
Wir wollen, dass alle gut und sicher unterwegs sein können, in allen Ortsteilen – egal, ob mit Fahrrad, Bus oder zu Fuß.
Was wir wollen:
- Busse auch abends und am Wochenende So können mehr Menschen Veranstaltungen, Freunde oder Vereine erreichen.
- Gute und sichere Radwege zwischen allen Ortsteilen Die Wege sollen klar vom Autoverkehr getrennt sein.
- Ein neues Bus-Angebot testen: Man ruft den Bus per App, er kommt flexibel, auch in kleinere Orte.
- Fahrräder kostenlos im Bus mitnehmen
- Neue Radwege auf Zeit testen – zum Beispiel für ein paar Wochen So sehen wir, was gut klappt und was nicht.
- Sichere Schulwege Mit besseren Übergängen, mehr Licht und klaren Wegen.
- Tempo 30 überall dort, wo es wichtig ist Zum Beispiel vor Kitas, Schulen und an gefährlichen Kreuzungen.
- Mehr Abstellplätze für Fahrräder und ein modernes Leihsystem.
- Den Verkehr in der Innenstadt verbessern Für weniger Stau, bessere Luft und einen starken Einzelhandel.
- Tempo senken an gefährlichen Stellen auf Landstraßen Besonders da, wo Radwege gekreuzt werden.
- 1-Euro-Ticket dauerhaft sichern und auf Nachbarorte ausweiten: Paderborn, Salzkotten, Hövelhof, Rietberg, Lippstadt und Verl.
- Führerschein-Bonus prüfen Damit junge Menschen leichter selbstständig werden.
- Fahrradfahren fördern Mit Aktionen zum Mitmachen, sicheren Stellplätzen und einer guten Anbindung an Bus und Bahn.
Was bringt dir das?
- Du kannst sicher, günstig und flexibel unterwegs sein – auch ohne Auto.
- Deine Kinder kommen allein zur Schule, zum Sport oder zur Party.
- Du kannst bequem und sicher Fahrrad fahren.
- Junge Menschen sind mobil – egal, wie viel Geld sie haben oder wo sie wohnen.
- Die Innenstadt wird grüner, ruhiger und schöner.
Wirtschaft
Delbrück hat viele gute Betriebe – vom Handwerk bis zur Produktion.
Viele Menschen arbeiten hier.
Aber es fehlen Fachkräfte, neue Firmen haben es schwer und Geschäfte in der Innenstadt haben Probleme mit Onlinehandel und hohen Kosten.
Gleichzeitig gibt es viele gute Ideen – wie lokale Aktionen, Förderprogramme und faire Arbeitsplätze.
Damit das so bleibt, braucht Delbrück mehr Unterstützung, eine feste Ansprechperson für die Wirtschaft, weniger Bürokratie und gute Planung für die Zukunft.
Was wir wollen:
- Mehr Hilfe für Menschen, die neue Firmen gründen Mit Beratung, weniger Papierkram und guter Förderung.
- Mehr Programme gegen leerstehende Häuser in der Innenstadt
- Weniger Parkplatz-Regeln für neue Läden oder Cafés Die hohe Stellplatz-Ablöse soll Handel und Gastronomie nicht behindern.
- Die DEMAG weiterentwickeln Mit Themenmärkten und gemeinsamen Aktionen mit Schulen und Vereinen.
- Eine feste Stelle für Wirtschaftsförderung Für Beratung, weniger Bürokratie und gute Verbindungen zwischen der Stadtverwaltung und den Unternehmen.
- Regionale Betriebe stärken Zum Beispiel durch mehr Direktvermarktung
- Ein Azubi-Netzwerk aufbauen Für Austausch, Hilfe in der Ausbildung und gute Chancen vor Ort.
- Gute Arbeitsbedingungen bei der Stadt und Partnern der Stadt fördern Zum Beispiel soll die Stadt Aufträge fair und transparent vergeben.
- Nachhaltige Firmen unterstützen Zum Beispiel mit Energieberatung oder Fortbildungen.
- Gewerbeflächen gut planen – umweltfreundlich und passend für Delbrück.
- Gewinne aus Westfalen Weser nutzen – um öffentliche Gebäude zu erneuern und Kosten zu senken.
Was bringt dir das?
- Dein Ort bleibt lebendig – mit Läden, Märkten und Angeboten, die wirklich zu dir passen.
- Neue Ideen werden gefördert – ob im Laden, auf dem Hof oder im Betrieb.
- Du findest gute Arbeit in der Nähe.
- Du bekommst schnelle und direkte Hilfe bei Gründung oder Förderung.
- Die Stadt spart Energie – und hat mehr Geld für das, was den Alltag besser macht.
Familien
Familien müssen viel organisieren: Arbeit, Kinderbetreuung, Arztbesuche und Freizeit.
In Delbrück gibt es schon gute Angebote wie den Familienpass oder mehr Kita-Plätze. Aber viele kennen die Angebote nicht oder haben das Gefühl, niemand an sie denkt.
Manche Spielplätze sind alt oder schwer zu finden. Kita-Zeiten passen oft nicht zu Schichtarbeit oder zum Alltag von Alleinerziehenden. Schwimmen oder Sport ist für viele Familien zu teuer.
Hier kann Delbrück besser werden. Die Stadt soll immer an Familien denken – bei Planung, Veranstaltungen und Informationen.
Was wir wollen:
- Kita-Zeiten besser an den Alltag von Eltern anpassen Auch für Eltern, die im Schichtdienst arbeiten, oder Alleinerziehende.
- Spielplätze erneuern und in allen Ortsteilen sichtbar machen
- Den Familienpass bekannter machen und mehr Rabatte ermöglichen
- Einen Freizeitpass entwickeln Zum Beispiel für Sport oder Schwimmen.
- Ferienbetreuung in allen Ortsteilen und für alle Altersgruppen anbieten
- Mehr kinderfreundliche Orte in der Innenstadt schaffen
- Mehr Unterstützung für Alleinerziehende und Familien Mit Beratung und guten Anlaufstellen.
- Kleine Grundschulen vor Ort erhalten
Was bringt dir das?
- Es wird für dich einfacher, deinen Alltag zu planen.
- Deine Kinder haben mehr Platz zum Spielen und Lernen.
- Du bekommst Hilfe – egal, wie deine Familie aussieht.
- Familien sind bei allen Entscheidungen wichtig.
Digitales
Die Stadt Delbrück probiert neue digitale Lösungen aus und bekommt dafür Geld vom Land. Aber viele Menschen merken das kaum. Oft ist die Technik zwar interessant, aber im Alltag nicht nützlich.
Wenn man online einen Antrag stellen will, ist das oft kompliziert. Es ist unklar, wer zuständig ist, und viele Ideen werden nicht umgesetzt.
Die Verwaltung muss schneller entscheiden und Ideen umsetzen.
Dabei kann Digitalisierung helfen.
Aber: Nicht alle Menschen sind digital unterwegs.
Deshalb muss es Angebote geben, die mit und ohne Internet funktionieren – einfach und für alle verständlich.
Was wir wollen:
- Eine Delbrück-App für alle Ortsteile Mit Infos, Kalender, Meldesystem und Notfallhilfe.
- Eine zentrale Internetseite Barrierefrei und in mehreren Sprachen.
- Eine offene Plattform im Internet Damit in Delbrück mitreden und ihre Ideen verfolgen können.
- Klarere Zuständigkeiten Wer ist wofür zuständig und wie kann man diese Person erreichen?
- Schulungen für Kinder, Eltern und ältere Menschen Damit alle sicher mit dem Internet umgehen können.
- Analoge Angebote sollen bleiben Digitale Lösungen sind eine Ergänzung, kein Ersatz.
- Künstliche Intelligenz gezielt nutzen Zum Beispiel, um Müllabfuhr, Verkehr und Recycling besser zu planen.
- Beschlüsse schneller umsetzen Mit klaren Abläufen und besserer Planung.
Was bringt dir das?
- Du findest schneller Infos oder Hilfe – online oder vor Ort.
- Du kannst deine Anliegen einfach melden – sofort und ohne Papierkram.
- Du wirst wirklich beteiligt und gehört.
- Service ist für alle da – auch ohne Internet.
Landwirtschaft
In Delbrück arbeiten viele Menschen in der Landwirtschaft – oft mit wenig Zeit, wenig Geld und viel Verantwortung.
Sie sorgen dafür, dass wir jeden Tag frische Lebensmittel haben. Doch kleine Höfe haben es immer schwerer: zu wenig Fläche, zu viele Regeln, zu wenig Hilfe.
Rund 320 Betriebe gibt es in Delbrück, viele davon führen Landwirte neben einem anderen Job.
Diese Höfe sind wichtig für unsere Region. Sie brauchen mehr Unterstützung und klare Regeln, die ihnen helfen.
Was wir wollen:
- Weniger neue Bauflächen Erst zusammen mit Landwirten prüfen, ob die Fläche gebraucht wird.
- Landwirte früh bei Bauplänen mit einbeziehen.
- Faire Regeln für Pacht Nicht der höchste Preis zählt, sondern Nachhaltigkeit.
- Regionale Produkte in Einrichtungen und Kantinen der Stadt anbieten.
- Einen Wochenmarkt und Hofläden aktiv bewerben und fördern.
- Tiergerechte Haltung einfacher genehmigen Mit Hilfe statt Hindernissen.
- Ausgleichsflächen so gestalten, dass es gut für Tiere, Pflanzen und Landwirtschaft ist.
- Weniger Bürokratie – und Ansprechpersonen, die Landwirtschaft verstehen.
- Betriebe aus Delbrück bei Ausschreibungen berücksichtigen.
- Gemeinsam Politik machen Auch auf Kreis-, Landes- und Bundesebene.
Was bringt dir das?
- Du bekommst frische Lebensmittel aus der Region – direkt vom Hof.
- Du lebst in einer Stadt, in der Landwirtschaft wirklich gelebt wird.
- Du hilfst mit, die Versorgung von morgen zu sichern.
Kultur und Ehrenamt
In Delbrück packen viele Menschen mit an – im Verein, bei Festen, in der Kita oder in der Musikgruppe. Das bringt Leben in die Stadt.
Doch oft wird es nicht genug gesehen oder unterstützt. Viele Vereine haben Probleme: zu viel Bürokratie, zu wenig Nachwuchs, zu unbekannt.
Kultur gibt es nicht nur im Theater, sondern auf Dorfplätzen, in Chören oder beim Kino im Dorf. Aber oft fehlen Infos, Räume oder passende Angebote. Inklusion wird noch zu wenig mitgedacht.
Was wir wollen:
- Eine zentrale Anlaufstelle für Ehrenamtliche und Vereine.
- Städtische Räume günstiger oder kostenlos für gemeinnützige Gruppen.
- Junge Menschen gezielt fürs Ehrenamt gewinnen Mit neuen Ideen und Vorbildern.
- Einen modernen Veranstaltungskalender Zum Beispiel in der App der Stadt.
- Mehr Kultur in allen Ortsteilen Mit kleinen Festivals, Auftritten und Förderung für Kunst und Musik.
- Stadtfeste nachhaltiger machen Mit weniger Müll und mehr regionalen Angeboten.
Was bringt dir das?
- Du feierst in einer Stadt, die an alle denkt.
- Dein Verein bekommt Hilfe statt Hürden.
- Du findest Kultur und Engagement auch in deinem Ort.
- Du wirst Teil einer vielfältigen und lebendigen Gemeinschaft.
Was wir versprechen – und was nicht
Wir haben viele Ideen, damit Delbrück besser, gerechter und umweltfreundlicher wird.
Aber wir versprechen keine Wunder.
Manche Dinge brauchen Zeit, Geld oder Hilfe von außen.
Aber:
Wir setzen uns ein. Schritt für Schritt.
Mit klaren Zielen und einem realistischen Plan.
Für ein gutes Delbrück. Heute und morgen. Für alle.
Denn:
Jede Veränderung beginnt damit, dass jemand anfängt.